Selbsthilfegruppen
Menschen, die ihre Probleme teilen sind nicht mehr allein!
Hier sehen Sie Selbsthilfeaktive aus einigen Selbsthilfegruppen im Werra-Meißner-Kreis.

Von rechts oben:
Torsten Schäfer, SHG Lebererkrankung, Wartepatienten u. Lebertransplantierte,
Karl-Heinz Meister, Bundesverband Poliomyelitis e. V.
Heike Schröder, SHG Schmerzhelfer
Fritz Bormann, SHG Deutsche ILCO
Angelika Mühlum, SHG Deutsche ILCO
Christian Lübeck, SHG Seelische Gesundheit, Angst - Panik - Depression
Christel Fischer-Koch, SHG Lebererkrankung, Wartepatienten u. Lebertransplantierte,
Torsten Schäfer, SHG Lebererkrankung, Wartepatienten u. Lebertransplantierte,
Manfred Ewald, Freundeskreis Hessisch Lichtenau e. V.
Wolfgang Herschelmann, SHG Diabetes Eschwege
Georg Gustavus, SHG Kehlkopfoperierte e. V.
Elke Brall, SHG Kehlkopflose Osthessen e. V.
Karl-Heinz Dietrich, SHG Offenes Ohr
Fritz Adam, SHG Schlafapnoe/Atemstillstand BSA e. V.
Herbert Lückert, SHG Schlafapnoe/Atemstillstand BSA e. V.
Karin Bauer-Blumenstiel, SHG Adipositas
Otto Hoe, Freundeskreis Eschwege e. V.
Monika Heydrich, SHG Diabetes Eschwege
In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen, die selbst unmittelbar von der gleichen Erkrankung, Behinderung, psychischen oder sozialen Belastung betroffen sind. Angehörige können dabei sein oder eigene Gruppen bilden.
Gemeinsam finden Sie einen Weg, um einen Umgang mit den Schwierigkeiten zu finden, aber auch um zusammen Schönes zu erleben.
Wenn Sie Fragen zu Selbsthilfegruppen haben, oder für Ihr Problem keine Selbsthilfegruppe finden, wenden Sie sich bitte an die Selbsthilfekontaktstelle.
Vor Ort
Hier erhalten Sie einen Überblick über Selbsthilfegruppen im Werra-Meißner-Kreis.
Selbsthilfegruppen im Werra-Meißner-Kreis - kurze Zusammenfassung
Selbsthilfegruppen im Werra-Meißner-Kreis - ausführliche Darstellung
Im Netz
Hier bekommen Sie Informationen über die Hessischen Selbsthilfe-Kontaktstellen. Dort können Sie sich über die örtlichen Selbsthilfegruppen informieren.
Homepage der nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS). Hier finden sowohl Selbsthilfegruppen als auch Informationen für Selbsthilfeinteressierte.
Als bundesweit zentrale Netzwerkeinrichtung gibt NAKOS eine Vielzahl von Materialien rund um das Thema Selbsthilfe heraus.
Darüber hinaus veröffentlicht sie Adresslisten die die unterschiedlichsten Wege in die Selbsthilfe eröffnen:
- Grüne Adressen: bundesweit tätige Selbsthilfevereinigungen und relevante Institutionen im Sozial- und Gesundheitsbereich.
- Rote Adressen: Unterstützungsstellen für Selbsthilfegruppen
- Blaue Adressen: Hier sind Sie richtig, wenn Sie Menschen suchen, mit denen Sie sich zu einem seltenen medizinischen oder psychosozialen Problem austauschen wollen.
www.nakos.de/themen/junge-selbsthilfe
ist das junge Portal der NAKOS. Es lädt Sie ein, sich über junge Selbsthiflegruppen zu informieren, eigene Aktivitäten vorzustellen und mit anderen Betroffenen in Kontakt zu treten.
Weitere Adressen
www.gkv-selbsthilfefoerderung-he.de